ESG: von der Berichterstattungspflicht zur Wertschöpfung

Einblicke aus dem Webinar von Holland Capital und Deloitte

Amsterdam – Am 6. März organisierten wir in Zusammenarbeit mit Deloitte ein ansprechendes und interaktives ESG-Webinar für unsere Portfoliounternehmen. Während der Sitzung erörterten wir die Auswirkungen von ESG, indem wir sowohl die Vorschriften als auch die Möglichkeiten zur Wertschöpfung untersuchten. Deloitte vermittelte wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen ESG nicht nur als eine Frage der Einhaltung von Vorschriften, sondern vielmehr als eine Möglichkeit für Wachstum und Wertschöpfung betrachten können.

Immer mehr Unternehmen sehen sich mit ESG-Berichtsanforderungen (Environmental, Social & Governance) konfrontiert. Was sich wie eine Verpflichtung anfühlen könnte, bietet allerdings gleichzeitig Chancen für Innovation und Wertschöpfung. Während des jüngsten ESG-Webinars, das von Holland Capital in Zusammenarbeit mit Deloitte organisiert wurde, erhielten die teilnehmenden Portfoliounternehmen wertvolle Einblicke in ESG und deren Auswirkungen auf ihr Unternehmen. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Webinar vor.

ESG: Warum ist es relevant?

ESG ist kein Trend, sondern seit langem ein wesentlicher Aspekt der Geschäftstätigkeit von Unternehmen. Die Vereinten Nationen haben bereits vor 40 Jahren darauf hingewiesen, dass es gilt, das richtige Gleichgewicht zwischen den Auswirkungen eines Unternehmens auf die Menschen, die Umwelt und seine (finanzielle) Leistung zu finden. Unternehmen sollten Nachhaltigkeit nicht nur als Verpflichtung zur Einhaltung von Vorschriften sehen, sondern auch als Chance, effizienter, transparenter und zukunftssicherer zu werden.

  • Umwelt (Environment: Welche Auswirkungen hat Ihr Unternehmen auf die Umwelt? Berücksichtigen Sie Kohlenstoffemissionen, Energieverbrauch und Kreislaufwirtschaft.
  • Sozial (Social): Wie interagieren Sie mit Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft? Denken Sie dabei an Vielfalt, Integration und Arbeitsbedingungen.
  • Unternehmensführung (Governance): Wie werden Politik und Strategie für eine ethische Unternehmensführung gestaltet?

Eine Kernaussage des Webinars: ESG ist nicht nur für große Unternehmen relevant, sondern auch für KMU. Viele Unternehmen setzen bereits nachhaltige Strategien und Aktivitäten um, vielleicht ohne sich dessen bewusst zu sein, dass sie als nachhaltig bezeichnet werden. Indem sie diese Struktur schaffen, können Unternehmer ESG als Wettbewerbsvorteil nutzen.

Gesetze und Vorschriften: Was müssen Sie wissen? 

Ein wichtiges Thema des Webinars war die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD). Ein kurzes Update zu den kürzlich vorgeschlagenen Änderungen:

  • Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern werden erst später unter die Verpflichtung fallen.
  • Große Unternehmen erlegen ihren Zulieferern und Partnern in der Lieferkette weiterhin ESG-Berichtspflichten auf.
  • Die Transparenz der ESG-Leistungen wird für verschiedene Interessengruppen wie Banken, Investoren und potenzielle Mitarbeiter immer wichtiger.

Für Unternehmer bedeutet dies, dass sie selbst dann, wenn ihr Unternehmen nicht (oder nicht mehr) direkt unter die CSRD fällt, indirekt aufgefordert werden könnten, ESG-Informationen mit Partnern und Investoren zu teilen. Dies gilt auch für Holland Capital: Unsere Verpflichtungen gegenüber Investoren und die Einhaltung der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) erfordern, dass unsere Portfoliounternehmen ESG-Daten zur Verfügung stellen. Diese Erkenntnisse können wertvoll sein und Vorteile bringen oder notwendige Maßnahmen aufzeigen.

Wesentlichkeit: Wo soll man anfangen?

Ein wichtiges Konzept innerhalb von ESG ist die Wesentlichkeit – oder anders ausgedrückt, welche ESG-Themen sind für Ihr Unternehmen am relevantesten? Wesentlichkeit kann aus zwei Perspektiven betrachtet werden, der so genannten doppelten Wesentlichkeit:

  • Finanzielle Auswirkungen: Welche ESG-Themen beeinflussen die Rentabilität?
  • Soziale Auswirkungen: Welche Auswirkungen hat Ihr Unternehmen auf Menschen und/oder die Umwelt.Ein strukturierter Ansatz hilft Unternehmen, nicht nur die Vorschriften einzuhalten, sondern auch strategische Vorteile zu erzielen.

Schlussfolgerung: ESG als Katalysator für Wachstum   

Die wichtigste Botschaft des Webinars: Betrachten Sie ESG nicht als Belastung, sondern als Chance für Wachstum, Effizienz und Wertschöpfung. Wenn Unternehmen die wesentlichen Themen verstehen und auf die Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit reagieren, können sie nicht nur die Vorschriften einhalten, sondern auch strategische Vorteile erzielen.

Darüber hinaus sind viele Unternehmen bereits mit nachhaltigen Initiativen und Strategien beschäftigt – vielleicht haben sie diese noch nicht als ESG gekennzeichnet.

Kids Lodge erwirbt „BSO Wijs“

Kids Lodge erwirbt „BSO Wijs“

Kids Lodge erwirbt „BSO Wijs“ outen, 21. März 2024 - Unser Portfoliounternehmen Kids Lodge hat die Kinderbetreuungsorganisation „BSO Wijs“ übernommen. Durch die Übernahme kann Kids Lodge seine Aktivitäten im Bereich Kinderbetreuung in der Region Utrecht weiter...

Holland Capital investiert in House of Clouds und Synobsys

Holland Capital investiert in House of Clouds und Synobsys

Amsterdam, 9. Mai 2023 - Holland Capital investiert in House of Clouds und Synobsys, zwei renommierte Akteure auf dem Gebiet der intelligenten Automatisierung. Die Investition von Holland Capital stellt sicher, dass die Wachstumsambitionen der beiden Unternehmen...

Amsterdam
Krijn Taconiskade 426
1087 HW Amsterdam
+31 (0) 20 3119411

 

Düsseldorf
Köningsallee 42
40212 Düsseldorf
+49 (0) 211 96290120
Contact
info@hollandcapital.nl